
WELCOME-Projekt
Digitale, videogestützte Überleitung in die poststationäre Versorgung von Früh- und Reifgeborenen mit erhöhtem pflegerischen Nachsorgebedarf – Entwicklung einer Ideenskizze
Sie befinden sich hier:
Familien mit Frühgeborenen sowie Familien mit kranken Reifgeborenen erleben in Deutschland zwar größtenteils eine sichere stationäre Regelversorgung, der Übergang in die häusliche Versorgung ist jedoch für viele Betroffene psychosozial sehr belastend. Die Eltern übernehmen „rund um die Uhr“ die Verantwortung und können damit schnell überfordert werden, z.B. durch die instabile physiologische Situation des Kindes oder eine technikintensive Pflege. Die ambulante Versorgung ist durch starke Fragmentierung der Leistungserbringer*innen gekennzeichnet und durch gravierenden Fachkräftemangel geprägt. Im WELCOME Projekt soll daher ein videogestütztes Nachsorgekonzept entwickelt und evaluiert werden. Spezialisierte pädiatrische Pflegefachpersonen begleiten die Familien nach der Entlassung aus dem Krankenhaus durch Videosprechstunden. Die Eltern erhalten dafür ein Tablet, inkl. notwendiger medizinischer Devices, z.B. Sättigungsmesser oder Stethoskop. Neben der digitalen Übermittlung gesundheitsrelevanter Parameter des Kindes an die Pflegefachpersonen zur fachkundigen Beurteilung, erhalten die Eltern risikoadaptiertes Informationsmaterial und Entscheidungshilfen. Neben Fragen der Machbarkeit geht es in der Evaluation auch um das Akzeptanz- und Nutzungsverhalten der Zielgruppe und vor allem um eine Abschätzung der klinischen und ökonomischen Effekte. Dazu werden als Primäroutcome die 30-Tage-Wiederaufnahmerate erhoben. Sekundäre Endpunkte des Kindes sind u.a. Komplikationsraten und Entwicklungsparameter. Elterliche Endpunkte sind u.a. subjektive Stressreduktion, Selbstwirksamkeitserhöhung und verbesserte Pflegekompetenz.
Die vom Innovationsausschuss geförderte Entwicklung einer Ideenskizze wird als Konsortialprojekt durchgeführt. Aus der Charité ist das IKPW (CC01) als Konsortialpartner für die Evaluation beauftragt. Die Einbindung weiterer Charité Institute ist geplant. Die Konsortialführung liegt bei der Ludwig-Maximilians Universität München. Weitere Konsortialpartner sind die Techniker Krankenkasse und die Firma MedKitDocs – BDS Digital Health Solutions GmbH.
Laufzeit
01.12.2022 - 31.05.2023