
Aktuelles am Institut für Klinische Pflegewissenschaft
Sie befinden sich hier:
Begrüßung der neuen Studierenden des Bachelorstudiengangs Pflege zum Wintersemester 2023_24

Am 15.10.2023 wurden nicht nur die neuen Studierenden der Studiengänge Humanmedizin und Zahnmedizin sondern auch die weiteren Bachelor- und Masterstudiengänge der Charité im Henry-Ford-Bau der Freien Universität durch Prof. Dr. Joachim Spranger, Dekan der Charité, begrüßt.
Im Studiengang Bachelor Pflege konnten wir in diesem Jahr 48 neue Studierende am 16. Oktober 2023 in einer Präsenzveranstaltung von Herrn Prof. Dr. Jan Kottner (Institutsdirektor), Frau Dr. Asja Maaz (Studiengangsentwicklung und –koordinatorin Bachelorstudiengang Pflege) und Frau Nadine Falkenhagen (Praxiskoordinatorin), alle drei vom Institut für Klinische Pflegewissenschaft, sowie von den beiden studentischen Modulverantwortlichen des 3. Fachsemesters Theresa Anne Hahn und Dennis Birr persönlich begrüßt worden.
Am Nachmittag absolvierten die Erstis einige Stationen im Rahmen einer Campustour. Hier hatten alle sehr viel Spaß, was das Bild einiger Studierenden sehr gut zeigt.
Wir wünschen allen Studierenden einen guten Start und eine lehrreiche Zeit.
Lange Nacht der Wissenschaften am 17. Juni 2023 | Was hält die Haut gesund?

Auch dieses Jahr veranstaltete das Team des Instituts für Klinische Pflegewissenschaft einen Workshop im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften zum Thema "Pflege der Haut". An kurze Vorträge schlossen sich interessante Diskussionen an. Viele Besucher*innen nutzen die Möglichkeit, die Hautfeuchte und den Haut-pH-Wert messen zu lassen.
Wir danken allen Beteiligten und Interessierten und freuen uns schon aufs nächste Jahr!
TEAM-Staffellauf 2023

Unser Team „Health Angels“ vom Institut für Klinische Pflegewissenschaft hat erfolgreich beim TEAM-Staffellauf am 8. Juni 2023 teilgenommen. Die fast 1.000 Läufer:innen der Charité trotzten den heißen Temperaturen und legten als Team insgesamt 25 Kilometer durch den Berliner Tiergarten zurück.
Das Team wurde von den übrigen Kollegen:innen super unterstützt und alle hatten eine tolle gemeinsame Zeit als Team. Das Event hat alle motiviert, um nächstes Jahr wieder dabei zu sein.
Beitrag des Tagesspiegels zum Pflegestudium an der Charité

Pflege zu studieren, ist in Deutschland noch lange nicht etabliert. An der Charité gibt es seit knapp drei Jahren einen Bachelor, der für den Beruf qualifiziert. Der Studiengangsleiter stellt das Modell vor.
Vorstellung des Expertenstandards zum Thema Hautpflege

Am 17. Februar 2023 wurde in Osnabrück der Entwurf des Expertenstandards "Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege" vorgestellt und diskutiert. Univ.-Prof. Dr. Jan Kottner hielt den Hauptvortrag zum Thema. Dr. Armin Hauss und Alexandra Fastner unterstützten die anschließenden Diskussionen mit Blick auf die verfügbare Evidenz. Der Expertenstandard und die Veranstaltung wurden vom Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung organisiert und verantwortet.
Start der interaktiven Plattform „e-COMPAS“

Seit dem 09.01.2023 steht die neue interaktive Informations- und Kommunikationsplattform „e-COMPAS“ allen Mitarbeiter:innen der Charité zur Verüfgung. Ziel des Projekts ist es, die Bereiche Forschung und Lehre in der Pflege und die direkte Patient:innenversorgung besser zu verknüpfen.
Begrüßung der neuen Studierenden des Bachelorstudiengangs Pflege zum Wintersemester 2022_23

In diesem Jahr wurden unsere 42 neuen Studierenden des Bachelor Studienganges Pflege am 16. Oktober 2022 in einer hybriden Immatrikulationsfeier gemeinsam mit alle neuen Studierenden (insgesamt 635) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin begrüßt.
Unsere Erstis sind dann am Montag, den 17. Oktober 2022 in einer Präsenzveranstaltung von Herrn Prof. Dr. Jan Kottner (Institutsdirektor), Frau Dr. Asja Maaz (Studiengangsentwicklung und –koordinatorin Bachelorstudiengang Pflege) und Frau Nadine Falkenhagen (Praxiskoordinatorin), alle drei vom Institut für Klinische Pflegewissenschaft), persönlich begrüßt worden.
Wir wünschen allen Studierenden einen guten Start und eine lehrreiche Zeit.
Max Rubner-Preis 2022 - Der Innovationspreis für Veränderer

Beim Frühjahrsempfang 2022 der Charité am 25. April 2002 wurde der Max Rubner-Preis verliehen, der diesmal zwei Charité-Projekte mit unternehmerischem Ansatz fördert.
Vom Institut für Klinische Pflegewissenschaft haben Frau PD Dr. Antje Tannen und Herr Prof. Dr. Jan Kottner diesen Preis für das Projekt "Nursing based on Science – Science based on Nursing" erhalten. Sie verfolgen mit ihrer Plattform für den Wissensaustausch in der Pflege das Ziel, einen schnellen Transfer von Ideen, Forschungsfragen und Forschungserkenntnissen zu begünstigen. Mit der engeren Verzahnung der Pflegepraxis mit der hochschulischen Qualifizierung von Pflegefachpersonen sowie der praxisbasierten Weiterentwicklung der Pflegewissenschaft soll eine evidenzbasierte Versorgung von Patient:innen an der Charité auf höchstem Niveau sichergestellt werden: Erkenntnisse und Empfehlungen aus der Forschung sollen schneller in die pflegerische Routine gelangen, umgekehrt sollen pflegewissenschaftliche Forschungsaktivitäten die pflegepraktische Perspektive mit konkreten Bedarfen stärker aufgreifen. Mehr im Video. (ab Minute 4:36)
Studierende des Bachelor Pflege im Lernzentrum der Charité
Willkommensfeier der Studierenden des 1. und 3. Semesters des Bachelor Studienganges Pflege am 16. Oktober 2021

Das Team des Institutes für Klinische Pflegewissenschaft unter Leitung von Prof. Dr. Jan Kottner, Frau Prof. Dr. Kuhlmey als wissenschaftliche Centrumsleitung des CC1, Frau Heepe als Pflegedirektorin sowie Herr Pavljak als Studierender im 3. Semester des BSc Pflege haben am Samstag, den 16. Oktober 2021 zum einen die Studienanfänger:innen und zum anderen die Studierenden des 3. Semesters des Bachelor Studienganges Pflege in Präsenz im Rahmen einer kleinen Willkommensfeier im Freien auf dem Innenhof zwischen dem CCO und dem Lernzentrum am Campus Mitte begrüßt. Auch wenn es nur 13 Grad und teilweise bewölkt war, sind unserer Einladung sehr viele Studierende gefolgt. Es war uns nach dem vergangenen Jahr mit den zahlreichen pandemischen Einschränkungen sehr wichtig, dass die Studienanfänger:innen sich persönlich vor dem Semesterstart kennenlernen und sich mit den Studierenden des 3. Semesters und auch den Dozierenden des Institutes austauschen. Dieser Gedanke kam bei den Studierenden sehr gut an, so dass wir alle gemeinsam einen sehr netten Nachmittag verbrachten.